-
Hochschullehre
+
Böss-Ostendorf, A./Senft, H.: Einführung in die Hochschul-Lehre: Ein Didaktik-Coach. Stuttgart 2010.
Brinker, T./Rössler, U. (Hrsg.): Hochschuldidaktik an Fachhochschulen. Neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielefeld 2004.
Dummann, K./Jung, K./Lexa, S./Niekrenz, Y.: Einsteigerhandbuch Hochschullehre. Darmstadt 2007.
Egger, R./Merkt, M.: Lernwelt ‚Universität‘: Entwicklung von Lehrkompetenz in der Hochschullehre. 2012.
Hattie, J.: u.a. Lernen sichtbar machen. Schneider Verlag Berlin 2013
Macke, G./Hanke, U./Viehmann, P.: Hochschuldidaktik: Lehren – vortragen – prüfen. Weinheim 2008.
Markowitsch, J.: Praktisches akademisches Wissen. Werte und Bedingungen praxisbezogener Hochschulbildung. Wien 2001.
Pfäffli, B. K.: Lehren an Hochschulen: Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen. Bern 2005.
Rummler, M.: Crashkurs Hochschuldidaktik: Grundlagen und Methoden guter Lehre. Weinheim 2011.
Stelzer-Rothe, T.: Kompetenzen in der Hochschullehre. Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen. Rinteln 2008.
Tribelhorn, T.: Bolognarechte Hochschullehre: Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis. Bern 2011.
Winteler, A.: Professionell lehren und lernen. Darmstadt 2004.Brinker, T; Schumacher, E.: Befähigen statt belehren. Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen. Lehrkit für Hochschuldozierende. Arbeitsbuch und 66 Methodenkarten. Bern 2014
-
Planen von Lehrveranstaltungen
+
Bremer, C.: Online lehren leicht gemacht! Leitfaden für die Planung und Gestaltung von virtuellen
Hochschulveranstaltungen. Kap. D 3.1. In Berenedt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
Döring, K. W.: Lehren in der Weiterbildung. 4. Aufl. Weinheim 1992.
Lehner, M.: Viel Stoff – wenig Zeit. 3. Aufl. Zürich 2011.
Ritter-Mamczek, B.: Stoff reduzieren – Methoden für die Lehrpraxis, Bd. 1 der Reihe „Kompetent Lehren“. 2011.
Schulte, D.: Veranstaltungsplanung. Probleme und Methoden. Kap. B 1.2. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
Wenddorf, J.: Das LEHRbuch. Trainerwissen auf den Punkt gebracht. Managerseminare 2009
-
(Lehr-)Vorträge halten
+
Moesslang, M.: So würde Hichcock präsentieren. München 2011.
Donnert, R.: Am Anfang war die Tafel... Praktischer Leitfaden für Vortrag, Lehrgespräch, Moderation, Seminar und Unterweisung. München 1990.
Drews, L.: Rhetorik im Hochschulunterricht. Rhetorische Tipps zu Vortrag und Gespräch. Kap. G 2.1. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
Stahr, I.: „Auf den Punkt gebracht ...“. Tipps von Lehrenden für Studierende zur Erstellung und Präsentation von Referaten. Kap. G 1.1. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
Voss, H.-P.: Die Vorlesung. Probleme einer traditionellen Veranstaltungsform und Hinweise zu ihrer Lösung. Kap. E 2.1. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wild, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
-
Aktivierende Lehrmethoden
+
Projektmethode und Projektmanagement in der Hochschullehre Teil 1. Studienprojekte systematisch planen und durchführen. Kap. C 2.1. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
Knoll, J.: Kleingruppenmethoden. Effektive Gruppenarbeit in Kursen, Seminaren, Trainings und Tagungen. Weinheim und Basel 1996.
Markowitsch, J.: Praktisches akademisches Wissen. Werte und Bedingungen praxisbezogener Hochschulbildung. Wien 2001.
Lernen kann auch Spaß machen: Einstieg, Aktivierung, Reflexion: Themen bearbeiten in Gruppen. 3. Aufl. Münster 1989.
Rummler, M.: Innovative Lehrformen. Projektarbeit an der Hochschule. Weinheim 2012
Schneider, R./ Wildt, J.: Forschendes Lernen in Praxisstudien. Das Beispiel des Berufspraktischen
Halbjahres in der Lehrerausbildung. Kap. G 3.1. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
Waldherr, F./Walter, C./Kurz, A.: Didaktisch und praktisch: Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Stuttgart 2009.
Will, H. (Hrsg.): Mit den Augen lernen. 5 Bände. Weinheim 1994.
Friedrichsmeier, H./Brezowar, G./Mair, M.. Fallstudien – Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele. 2. Auflage. Wien 2011.Brinker, T.; Schumacher, E.: Befähigen statt belehren. Neue Lehr- und Lernkultur an Hochschulen. Lehrkit für Hochschuldozierende. Arbeitsbuch und 66 Methodenkarten. Bern 2014.
-
Seminar- und Trainingsmethoden
+
Dehner, H.: Praxishandbuch Verhaltenstrainer. Managerseminare 2007
Knoll, J.: Kurs- und Seminarmethoden. 5. Aufl. Weinheim1993.
Peterßen, W.H.: Kleines Methoden-Lexikon. München 1999.
Rabenstein, R./Reichel, R./Thanhoffer, M.: Das Methoden-Set. Band 1-5. 9. Aufl. Wien 1998.
Szepansky, W. P.: Souverän Seminare leiten. Gruppenprozesse und Leitungsrolle. Bielefeld 2011.
Wiedenmann, B.: Erfolgreiche Kurse und Seminare. 2. Aufl. Weinheim 1998.
-
Gruppenarbeit
+
Antons, K.: Praxis der Gruppendynamik. 5. Aufl. Göttingen 1992.
Jentges, H.: Gruppen: verstehen und leiten. HEP Verlag 2006.
König, O. (Hrsg.): Gruppendynamik, Geschichte, Theorien, Methoden, Anwendungen, Ausbildung. München 1999.
Langmaack, B./Braune-Krickau, M.: Wie die Gruppe laufen lernt. 8. Auflage. Weinheim 2010.
Marks, F.: Gruppendynamik und Hochschulunterricht. Gruppendynamische Prozesse im Seminar. Kap. E 3.2. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
Seifert, J. W.: Gruppenprozesse steuern. Als Moderator Energie bündeln. Offenbach 1995.
-
Moderationen und Diskussionen
+
Dauscher, U.: Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt. Neuwied 1996.
Decker, F. Teamworking - Gruppen erfolgreich moderieren und führen. Mit Übungen zu geistiger Fitness und Entspannung. München 1994.
Freimuth, J.: Moderation in der Hochschuldidaktik. Bielefeld 2000.
Klebert, K./Schrader, E./Straub, W. G.: Kurzmoderation. Hamburg 1992.
Seifert, J. W.: Besprechungs-Moderation. Mit neuer Technik effektiv leiten, erfolgreich teilnehmen, Zeit sparen. Offenbach 1995.
-
Selbststudium
+
Bock, S./Igler, B./Schumacher, E.-M.: Lernteamcoaching. Schlüsselkompetenzen in Vorlesungen vermitteln. Erfahrungen aus einem Projekt im Studiengang Informatik der FH Gießen-Friedberg. In Müller, E. u.a. (Hrsg.). SQ-Forum. Schlüsselqualifikationen in Lehre, Forschung und Praxis. (2006) 2, S. 3.
Landwehr, N./Müller, E./Mutzner, H.: Begleitetes Selbststudium. Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen. Bern 2008.
Metzger, C.: ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit. Studierbarkeit von BA-/BSc-Studiengängen als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und neuen Technologien. In Seiler Schiedt, E./Mandel, S./Rutishauser, M. (Hrsg.). Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster 2010. S.287-302.
Schumacher, E.: Selbststudium initiieren, begleiten und mit dem Kontaktstudium verzahnen. In Brinker, T.; Tremp, P. (Hrsg.). Einführung in die Studiengangentwicklung. Bielefeld 2012. S.123 – 145Herren, D.: Das Selbststudium begleiten. Bern 2014
-
Lern- und Arbeitstechniken und Selbstmanagement
+
Becker, H.L.: Selbstmanagement. Sinnvoller leben – erfolgreicher arbeiten. Renningen 1996.
Bono de, E.: Techniken und Strategien erfolgreicher Menschen. Landsberg 1988.
Heister, W. u.a.: Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement. Stuttgart 2007
Heister, W.: u.a.: Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart 2007
Heister, W.: u.a.: Studieren mit Erfolg: Prüfungen meistern. Stuttgart 2007
Klenke, K.: Studieren kann man lernen. Campus-Verlag 2013
Metzger, C.: Lern- und Arbeitsstrategien. WLI-Hochschule. Zürich 2005
Seiwert, J.: Wenn Du es eilig hast, gehe langsam. Campus Verlag 2005
Steiner, V.: Erfolgreich lernen heißt…Zürich München. 2000
Steiner, V.: Exploratives Lernen. Zürich München 2. Auflage 2013
-
Motivation
+
Grochowiak, K./Dyckhoff, K.: Der Neugier-Erfolgs-Loop: Erfolgreiche Selbstmotivation. Eine NLP Lern- und Motivationsstrategie. 2. Auflage. Paderborn 2001.
Grone, W.v./Petersen, J.: Zum Lernen anregen. Motivation in Theorie und Praxis. inkl. CD-ROM. 2002.
Heckhausen, H.: Motivation und Handeln. 2.Aufl. Berlin u.a. 1989.
Neumann, M.: Grundlagen des Lernens: Motivation - Lernablauf - Wiederholung. Stuttgart u.a. 1990.
Rheinberg, F.: Motivation. Stuttgart 1995.
Sprenger, R.K.: Mythos Motivation. Frankfurt/M. 1991.
-
Konfliktbewältigung / Schwierige Lehrsituationen
+
Berne, E./Wagemuth, W.: Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Hamburg 2006.
Faulstich, P./Beyer, M.: Lernwiderstände. Anlässe für Vermittlung und Beratung. 1. Auflage. Hamburg 2006.
Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern 2004.
Lahninger, P.: Widerstand als Motivation. Herausforderungen konstruktiv nutzen in Moderation, Training, Teamentwicklung, Coaching und Beratung. 2. Auflage. Münster 2005.
Risto, K. H.: Konflikte lösen mit System. Mediation mit Methoden der Transaktionsanalyse. Paderborn 2005.
Schulz von Thun, F.: Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Band (1-3). Hamburg 2011.
Schumacher, E.: Schwierige Situation in der Lehre. Berlin 2011.
Thomann, C./Schulz von Thun, F.: Klärungshilfe. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen; Theorien, Methoden. Hamburg 1996.
Von Hertel, A.: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz. Frankfurt 2004.
-
Beratung/Coaching/Kollegiale Beratung
+
Fallner, H./ Pohl, M.: Coaching mit System : die Kunst nachhaltiger Beratung. Opladen 2001.
Fatzer, G. [Hrsg.]: Organisationsentwicklung und Supervision. Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen. Köln 1996.
Fatzer, G. [Hrsg.]: Supervision und Beratung. ein Handbuch. 8. Aufl. Köln 1998.
Golle, K./ Hellermann, K.: Hochschuldidaktische Weiterbildung: Sprechstundengespräche – Lehre
effektivieren durch Beratungs- und Kommunikationskompetenzen. S. 263-278. Band 110/2003. In Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielefeld 2003.
Hagemann, M./ Rottmann, C.: Selbst-Supervision für Lehrende. Konzept und Praxisleitfaden zur
Selbstorganisation beruflicher Reflexion. Weinheim 1999.
Jander, A.: Selbstevaluation als Ansatz der Lehrverbesserung. Kontrolle oder Qualitätssicherung? Kap. I 1.4. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.
Pallasch, W. [Hrsg.]: Beratung - Training - Supervision: Eine Bestandsaufnahme über Konzepte zum Erwerb von Handlungskompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern. 2. Aufl. Weinheim 1996.
Rauen, C.: Coaching : Innovative Konzepte im Vergleich. 2. aktualisierte Aufl. Göttingen 2001.
Schlieper-Damrich, R./Schulz, P. (Hrsg.): Ermöglichungscoaching. Bonn 2006.
Schreyögg, A.: Coaching. Coaching für den Coach. Frankfurt/M. 1995.
Schulz von Thun, F.: Praxisberatung in Gruppen. Erlebnisaktivierende Methoden mit 20 Fallbeispielen zum Selbstraining für Trainerinnen und Trainer, Supervisoren und Coachs. Weinheim 1999.
Voss, H.-P.: Eigenanalyse – Weg zum Lehrerfolg. Ein Fragekatalog zur Evaluation und Verbesserung des persönlichen Lehrverhaltens. Kap. I 1.1. In Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart 2002.Thoma, G. Pawelleke: Studierende beraten. Farmington Hill 2013.
-
Tutorium
+
Knauf, H. u.a.: Tutorenhandbuch. Einführung in Tutorenarbeit. Bielefeld 2000
Brinker, T./Barkey, A./Schumacher, E.: Studienbegleitende Tutorien zur Beratung und Unterstützung der Studierenden im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung. 1, 2010, S. 16-18